#GenerationWhat?! – Unser Sommer-Event für ein spielerisches Lernen in Veränderungsprozessen
Das Spiel des (Arbeits-)Lebens
„#GenerationWhat?!“ ist ein Brettspiel, mit dem Führungskräfte und Schlüsselpersonen (also bspw. Ausbildner:innen) zu einem besseren und verständnisvolleren Miteinander finden. Unterschiedliche Generationen, Kulturen und Arbeitshintergründe müssen hier also gut miteinander kooperieren. Die dafür notwendige Reflexion und die dazu erforderlichen Kompetenzen fördert dieses Spiel auf einfache und intuitive Weise und ist dabei immer auf die spezifische Situation der Organisation anpassbar.
Fragen und Aufgabenstellungen können also punktgenau auf die Herausforderungen Ihres Unternehmens maßgeschneidert werden, was Wirkung und Akzeptanz der Methode zusätzlich optimiert.
Einander spielerisch verstehen lernen
Da wir im Laufe unserer Beratungstätigkeiten zunehmend auf Probleme in der Generationenverständigung gestoßen sind, war es uns ein Anliegen, einen effektiven und vor allem realitätsnahen Lösungsansatz zu entwerfen. Da oftmals fehlendes Verständnis und Vertrauen für die Positionen der jeweils anderen die Ursachen für Unstimmigkeiten sind, wussten wir genau, wie wir an- und umsetzen müssen. Und da die graue Theorie nur in den seltensten Fällen dazu in der Lage ist, Menschen effektiv und nachhaltig zusammenzuführen, haben wir uns für einen spielerischen und interaktiven Ansatz entschieden.
Nach der Eröffnung durch Geschäftsführer:in Cornelia Steven und Matthias Prammer wurden die zuvor in Gruppen eingeteilten Gäste mit den Regeln des Spiels „#GenerationWhat?!“ vertraut gemacht. Alle Teams durchliefen hierbei die Stationen „Rekrutierung“, „Einarbeitung“, „Laufendes Dienstverhältnis“ und „Austritt“. Neben Quizfragen, die zu lösen sind, gilt es, sogenannte Lebensfragen zu beantworten. Hier teilten die Mitspieler:innen persönliche Erfahrungen aus bestimmten Themenbereichen und diskutierten diese anschließend miteinander. Auf den Lösungsdialog-Feldern durften die Teams sodann gemeinschaftlich Lösungswege für vorgegebene Szenarien erarbeiten.
Die Gruppen wurden dabei – genauso wie das ab sofort bei unseren Klient:innen der Fall sein wird – von unseren Berater:innen durch das Spiel geführt und angeleitet. Anschließend fand eine Feedbackrunde statt. Hier wurde diskutiert und evaluiert, welche Lehren die Teilnehmer:innen aus dem Spiel ziehen und in ihr Arbeitsleben mitnehmen werden.